Software Engineering aus Auftraggebersicht
Mit holistischen Denken im Gesundheitswesen zum „Lean Gesundheitswesen“
Leistungen | Ihr Nutzen | Ergebnis | |
---|---|---|---|
IT - einführen optimieren validieren etc. | IT-Projekte aus Auftraggeber Sicht betreuen - Telemedizin nutzen | Lastenheft | Pflichtenheft | Ausschreibung | Softwaretest | Einführung | Validierung |
Unsere Defintion
Software Engineering befasst sich mit der Softwareentwicklung über dem gesamten Software-Life-Cycle.
Die Phasen sind:
Problemlösungsphase
Analysephase (User Requirement Specification (URS), Functional Specification (FS))
Designphase (Design Specification (DS)
Design Qualification (DQ)
Implementierungsphase (System Bild (SB))
Betriebsphase (Installation Qualification (IQ))
Operational Qualification (OQ)
Performance Qualification (PQ))
und Außerdienststellungsphase
Der Ablauf wird durch das jeweilige Vorgehensmodell sichergestellt. Im Rahmen der Qualitätssicherung werden laufend Reviews bzw. Tests durchgeführt. Die Gesamtbetriebskosten (TCO, Total Cost of Ownership) und Standards sind zu berücksichtigen. Ziel ist es die Geschäftsprozesse benutzerfreundlich, optimal und ohne Medienbruch zu unterstützen. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Managementfunktion sind entsprechende Key Performance Indikatoren (KPI) für die strategische und operative Planung zur Verfügung zu stellen.
Unsere Dienstleistungen im Bereich Software Engineering
IT - einführen | optimieren | validieren etc. (Projektmanagement aus Auftraggebersicht zur Umsetzung telemedizinischer Konzepte | Technologieunabhängige Systembetrachtung zur Umsetzung telemedizinischer Konzepte) | SOFTWARE ENGINEERING
Regulatorien Auszug im Bereich Software Engineering
FDA: 21 CFR 11 Elektronische Dokumente; Elektronische Unterschriften
FDA: Leitlinie für die Industrie Part 11
FDA: Allgemeine Grundsätze der Software-Validierung
EU-GMP-Leitfaden Anhang 11: Computergestützte Systeme
Aide-Mémoire 07121202: Überwachung computergestützter Systeme
ICH
Ihr Nutzen im Bereich Software Engineering
Wir erheben die Anforderungen ausschließlich aus Auftraggebersicht.
Wir beraten Sie objektiv, über die zu entwickelnde Software inkl. der Technologien.
Wir erläutern Ihnen die Vor- und Nachtteile der möglichen Lösungsvarianten.
Wir testen die Software systematisch gemäß unseren Standard Operating Procedures (SOPs) und stellen sicher, dass die Anforderungen gemäß Auftrag durchgeführt worden sind.
Ergebnis im Bereich Software Engineering
Lastenheft
Pflichtenheft
Ausschreibung inkl. Bieterauswahl
Softwaretest / Validierung
Begleitung bei der Einführung
Bereich Operation (fachübergreifend)
Entwicklung einer fachübergreifenden, interdisziplinären OP-Pflegedokumentation (Urologie, Herz- und Gefäßchirurgie, allgemeine Chirurgie, HNO, Gynäkologie, Plastische Chirurgie, Dermatologie)
Ausgangssituation: Jede operative Abteilung hat für die OP-Pflege und die Anästhesiepflege ein eigenes Formular.
Ziel: Entwicklung einer einheitlichen OP-Pflege und Anästhesiepflegeprotokolls unter Berücksichtigung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes - GuKG
Ergebnis: Basierend auf dem erstellen Pflichtenheft wurde mit der Stabstelle Organisationsentwicklung des Wiener Krankenanstaltenverbundes in der ersten Phase das Umstellungskonzept für die Papierdokumentation erstellt.
Eignungsprüfungen
Gemäß der DIN EN ISO/IEC 17043 - Allgemeine Anforderungen an Eignungsprüfungen wird eine Software entwickelt, die alle Prozesse eines Eignungsprüfers abdeckt.
Ausgangssituation: Eine alte Softwarelösung soll vollständig neu implementiert werden.
Ziel: Entwicklung einer validierten Software für Eignungsprüfungen gemäß der Norm DIN EN ISO/IEC 17043.
Ergebnis: Projektbetreuung als Auftraggebersicht: Lastenheft, Ausschreibung, Begleitung der Implementierung, Softwaretest, Validierung und Einführung
Weitere Projekte
OP-Organisation: EDV-Consulting und Optimierungsvorbereitungen für die Einführung eines Informationssystems
Machbarkeitsstudie und Anforderungsdefinition zur Einführung einer Dokumentenmanagement- und Prozessmanagementsoftware
Anforderungsdefinition zur Einführung eines Dienstplanungssystems
etc.
Bereich Operation (fachübergreifend)
Entwicklung einer fachübergreifenden, interdisziplinären OP-Pflegedokumentation (Urologie, Herz- und Gefäßchirurgie, allgemeine Chirurgie, HNO, Gynäkologie, Plastische Chirurgie, Dermatologie)
Ausgangssituation: Jede operative Abteilung hat für die OP-Pflege und die Anästhesiepflege ein eigenes Formular.
Ziel: Entwicklung einer einheitlichen OP-Pflege und Anästhesiepflegeprotokolls unter Berücksichtigung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes - GuKG
Ergebnis: Basierend auf dem erstellen Pflichtenheft wurde mit der Stabstelle Organisationsentwicklung des Wiener Krankenanstaltenverbundes in der ersten Phase das Umstellungskonzept für die Papierdokumentation erstellt.
Eignungsprüfungen
Gemäß der DIN EN ISO/IEC 17043 - Allgemeine Anforderungen an Eignungsprüfungen wird eine Software entwickelt, die alle Prozesse eines Eignungsprüfers abdeckt.
Ausgangssituation: Eine alte Softwarelösung soll vollständig neu implementiert werden.
Ziel: Entwicklung einer validierten Software für Eignungsprüfungen gemäß der Norm DIN EN ISO/IEC 17043.
Ergebnis: Projektbetreuung als Auftraggebersicht: Lastenheft, Ausschreibung, Begleitung der Implementierung, Softwaretest, Validierung und Einführung
Weitere Projekte
OP-Organisation: EDV-Consulting und Optimierungsvorbereitungen für die Einführung eines Informationssystems
Machbarkeitsstudie und Anforderungsdefinition zur Einführung einer Dokumentenmanagement- und Prozessmanagementsoftware
Anforderungsdefinition zur Einführung eines Dienstplanungssystems
etc.