Forschung und Gutachten

DI Dr. Reinhard Oeser

Der Geschäftsführer DI Dr. Reinhard Oeser ist auch allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Fachgebiet: Anwendungssoftware, Standardprogramme (Nur für: medizinische Datenverarbeitung).

Technologienabhängige Systembetrachtungsmethode zur Umsetzung telemedizinischer Konzepte

Telemedizin nutzt die neuen Möglichkeiten der elektronischen Informationsverarbeitung und Telekommunikation im Gesundheitswesen. Telemedizinische Konzepte ermöglichen es, einen multimedialen Krankenakt unter Berücksichtigung des Datenschutzes und der Datensicherheit in kürzester Zeit, an jedem belieben Ort der Welt abzurufen. Von Telemedizin spricht man auch, wenn bei Operationen Roboter eingesetzt werden, wobei der durchführende Chirurg nicht notwendigerweise im OP stehen muß.

Um ein reibungsloses Zusammenspiel verschiedener Softwareprogramme zu gewährleisten, bedarf es neuer Ansätze im Software – Engineering. Die derzeitigen Methoden sind generischer Natur bzw. decken nur spezielle Bereiche bei der Softwareentwicklung im medizinischen Bereich ab.

Die technologieunabhängige Systembetrachtungsmethode zur Umsetzung telemedizinischer Konzepte stellt jene Methoden und Techniken zur Verfügung, die notwendig sind ein Pflichtenheft vollständig und systematisch unter Beachtung der speziellen Anforderungen zu erstellen. Die Systembetrachtung erfolgt objekt- und prozessorientiert unter Berücksichtigung bereits bestehender, bzw. in Entwicklung befindender Systeme. Dieses Konzept basiert auf einem einzigen Grundmodell (allgemeines telemedizinisches Modell (ATMM)), welches für alle Telemedizinprojekte einheitlich ist. Dadurch wird die Kompatibilität zwischen den einzelnen Systemen sichergestellt. Dieses Modell wiederum ist in einem Gesundheitsinformationsmodell eingebettet, welches alle Aktivitäten im Gesundheitswesen koordinieren soll.

Um eine flächendeckende und kostengünstige Realisierung zu erreichen, ist es unerlässlich ein ATMM zu implementieren und interdisziplinär eine koordinierte Weiterentwicklung voranzutreiben.

Diese Arbeit wird im Patent zitiert.

Softwareprojektmanagement aus Auftraggebersicht zur Umsetzung telemedizinischer Konzepte

Die Vorteile zur Implementierung telemedizinischer Anwendungen liegen auf der Hand. Um jedoch eine Qualitätssteigerung und eine Kostensenkung zu erreichen, bedarf es einer Vielzahl von Aufgaben, die vor dem Einsatz telemedizinischer Systeme erledigt sein müssen. Aus meiner Sicht scheint es unumgänglich, einen runden Tisch einzuführen an dem Vertreter aller Interessensgruppen aus dem Gesundheitswesen teilnehmen. Die Aufgabe dieses Ausschusses muss es sein - in Kooperation mit den anderen EU - Staaten - die Basis für telemedizinische Anwendungen zu schaffen. Hier geht es nicht um softwaretechnische Umsetzungen, sondern um die grundsätzliche Frage, WAS soll in WELCHER zeitlichen Abfolge WIE umgesetzt werden. Das WAS ist genau zu definieren, Schnittstellen zu normieren und Standards festzulegen. Wichtig ist es, keine Technologien und Anbieter zu bevorzugen und so eine Monopolstellung einzelner Leistungsanbieter zu ermöglichen. Das hier vorliegende Werk soll einen kurzen Abriss bieten, wie man solche Projekte methodisch und systematisch Abwickeln kann

Publikationen

  • Download: Softwareprojektmanagement aus Auftraggebersicht zur Umsetzung telemedizinischer Konzepte (Telemedizin)

  • Download: Technologienabhängige Systembetrachtung zur Umsetzung telemedizinischer Konzepte (Dissertation - Originalfassung) (Telemedizin)

  • Khünl-Brady-Ertl G, Oeser R, Seemann-Hlawati B, Varga K, Wagner-Menghin M, Selbstgesteuertes Lernen in der postgradualen Ärzt*innenausbildung: Selbst- und Fremdeinschätzung der Kompetenzentwicklung im österreichischen Basisausbildungsturnus, GMS J Med Educ 2024; 41(4):Doc42 (20240916), Englische Fassung: GMS J Med Educ 2024;41(4):Doc42

  • Andreas Lunacek MD, Mathias Tischler MD, Christof Mrstik MD, Doris Hebenstreit MD, Reinhard Oeser Dr.tech, Jasmin Bektic MD, Helmut Klocker MD, Wolfgang Horninger MD, Eugen Plas MD; Effects of cycling and rowing on serum concentrations of prostate-specific antigen: A randomized study of 101 male subjects; The Prostate. 2022;1–5; https://doi.org/10.1002/pros.24322

  • C Buchta, W Coucke, WR Mayr,MM Müller, R Oeser, CR Schweiger, GF Körmöczi, Evidence for the positive impact of ISO 9001 and ISO 15189 quality systems on laboratory performance - evaluation of immunohaematology external quality assessment results during 19 years in Austria, Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (CCLM), 2018; 56 (12): 2039-2046, from doi:10.1515/cclm-2018-0482

  • M Klein, M Prömer, B Kaiser, F Seitinger, K Grabenberger, R Oeser., Epidemiologische Analyse bei allen Versicherten der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse mit Schädel-Hirn-Trauma (SHT) und Vergleichsgruppe (Zeitraum 2005 2011), Neurol Rehabil 2017; 23 (4): 315-324

  • Interview - Reinhard Oeser, Zwei Welten verbinden, vetmed 3/2016

  • S Brunner, A Mora, J Fonseca, T Weber, CI Falkner-Radler,R Oeser,S Binder., Monitoring of drusen and geographic atrophy area size after cataract surgery using the MD3RI tool for computer-aided contour drawing, Ophthalmologica. 2013;229(2):86-93.

  • Klinische Pfade fördern Effizienz, Politik | Krankenhaus | Verwaltung | Management • MP 04|2012 • 28.09.2012

  • S Brunner, T Weber, A Mora, CI Falkner-Radler, F Koenig, R Oeser, S. Binder, Extracapsular cataract surgery and size changes of non-exsudative age-related macular degeneration (ecam) Präsentation: 1st World Congress on Controversies in Ophthalmology (COPHy) Clarion Congress Hotel, Prague, Czech Republic March 4-7, 2010

  • I Stancik, R Schäfer, O Andrukhova, R Oeser, E Plas, H Pflüger., Effect of Transdermal Electromotive Drug Therapy on Fibrogenic Cytokine Expression in Peyronie's Disease; Urology Official Journal of the Société Internationale d'Urologie, 2009

  • I Stancik, K Bogoslavljevic, R Oeser, H Pflüger, Long-Term Follow-Up after Electomotive Drug Therapie for Peyronie s Disease, Poster 12th ESSM in Lyon November 2009

  • M Prskavec, R Oeser, E Schaffer, E Müller-Vanderspruit, H Gnad. Optimierung der ophthalmologischen Patientenversorgung mithilfe der Computersimulation in einem öffentlichen Krankenhaus. Spektrum der Augenheilkunde, Springer Wien, Volume 21, Number 6 / Dezember 2007; Abstract

  • A Mense, S Sauermann, H Wahl, R Pucher, R Oeser. Probing the Compatibility of CEN 13606 Part 4 and 5 with IHE. Conference Proceedings of the 5th International Conference On Information Communication Technologies in Health (ICICTH), 05.-07.07.2007, Samos Island Greece, ISBN: 978-960-6608-71-1, ISSN: 1790-3904, pp 68-73

  • R Oeser, A Mense, S Sauermann, R Pucher, H Wahl. Technologies for standards-conform message development: Testing the feasibility of recent CEN prEN 13606 standards developments in Austrian health care. Conference Proceedings 4th International Conference on Information Communication Technologies in Health (ICICTH), 13.-15. Juli 2006 Samos Island Greece, pp 215-219, ISBN 960-89248-1-2

  • R Oeser. Technologieunabhängige Systembetrachtungsmethode zur Umsetzung telemedizinischer Konzepte. In: Jäckl (Hrsg.) Telemedizinführer Deutschland, Ober-Mörlen, Ausgabe 2002; S. 222-224

Wir sind seit fast 30 Jahren erfolgreich im Gesundheitswesen. Wir sind im Auftragnehmerkataster Österreich ANKÖ Firmencode FC 22521 eingetragen und sind haftpflichtversichert.
(c) 1985 - 2024 Oeser GmbH - Wien - Telemedizin

Ich stimme der Verwendung von Cookies für die Zwecke der Webanalyse und digitaler Werbemaßnahmen zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung. Ausnahme sind Cookies die zum Betrieb unbedingt notwendig sind. Zu den individuellen Einstellungen.