Allg. beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
Die IT ist im Gesundheitswesen fester Bestandteil der Administration, des klinischen Betriebes und der klinischen Forschung. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass der Bereich Telemedizin, eHealth immer wichtiger wird, um die medizinische Versorgung sicherstellen zu können.
Um IT-Systeme im Gesundheitswesen effizient und effektiv einzusetzen zu können, ist es notwendig, diese Informationssysteme systematisch zu entwickeln und in Abstimmung mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einzuführen. Wesentlich dabei ist es, die organisatorischen Prozesse und die IT-Systemen aufeinander abzustimmen.
Das Krankenhausinformationssystem mit seinen administrativen Systemen bildet das Kernstück der Informationsverarbeitung im Krankenhaus. Doch heute gibt es noch eine Vielzahl anderer IT-Systeme, die den klinischen Alltag unterstützen. Dazu zählen die Personalverwaltungssysteme inkl. Personalplanung, Systeme für das Risikomanagement, Dokumentenlenkung und das Prozessmanagement etc. Die verschiedenen Daten werden dann im Data Warehouse zur Erstellung von Key Performance Indikatoren (KPI) zusammengefasst und laufend ausgewertet. Somit ist der Qualitätssicherungsprozess PLAN | DO | CHECK | ACT - (DEMING) gewährleistet.
Leistung
Telemedizin | eHealth
Krankenhausinformationssysteme inkl. Patientenadministration
Softwarevalidierung gemäß (FDA, GMP etc.)
Laborinformationssysteme (LIS)
Picture Archiving and Communication Systems (PACS)
Radiologieinformationssystem (RIS)
Ärztesoftware inkl. Patientenadministration
Datenaustausch zwischen und innerhalb der intra- und extramuralen Versorgung und deren Informationssysteme - Nahtstellenmanagement
Datenauswertungssoftware
Spracherkennungssoftware
OP-Planungssoftware
Prozessmodellierungstools
Risikomanagementtools
Dokumentenlenkungstools
Softwarevalidierung
Prozessmanagement
Risikomanagement
Key Performance Indicators (KPI)
etc.
Folgende Leistungen können erbracht werden:
Geschäftsvorbereitende Gutachten zur Unterstützung vor unternehmerischen Entscheidungen im Bereich IT. (z.B.: Einführung von telemedizinischen Systemen.)
Gutachten im Zusammenhang mit Schadensfällen, die Schadensursachen, Schadenshergang oder die Schadenshöhe klären sollen.
Privatgutachten im außergerichtlichen Rechtsstreit zur Prüfung von Rechtsansprüchen.
Privatgutachten im Zivilverfahren zur gutachterlichen Darlegung eines Sachverhaltes im Rahmen des Parteienvortrags.
Bewertungen und Vergleich von medizinischen IT-Systemen, Telemedizinischen Systemen
Analysen und Beratungen im Bereich der medizinischen Datenverarbeitung
Ein Gutachten wird immer in Hinblick auf eine oder mehrere konkrete Fragestellungen erstellt.
Berufliche Tätigkeit
Herr DI Dr. Reinhard Oeser ist seit über 25 Jahren ausschließlich im medizinischen Bereich Tätig. Als Geschäftsführer in einem IT-Unternehmen werden folgende Bereiche abdeckt:
-
SYSTEMS ENGINEERING
Projekt planen, steuern, ausgleichen verschiedener Interessen
Systemdenken | Vorgehensmodell, Problemlösungszyklus (Zieldefinition, Lösungssuche, Entscheidung) | Vom Groben ins Detail | Variantenbildung | Projektmanagement -
QUALITÄTS-MANAGEMENT
Einführen, optimieren; PLAN | DO | CHECK | ACT
Zertifizierungen im Bereich: Gewebesicherheitsgesetz (GSG), Brustgesundheitszentrum, ISO 9001:2008, EN 15224:2012 etc.
-
SOFTWARE ENGINEERING
IT - Requirement Analyse | Ausschreiben | Begleitung bei der Einführung | optimieren | validieren etc. Bereich: Telemedizin, ELGA, eHealth, eHealth, Validierung im Bereich GMP, FDA - Vorgaben etc.
-
PROZESSMANAGEMENT
Implementieren & optimieren Ressourcen planen, Clinical Pathways etc., z.B.: Einführung von Tageskliniken und neuen Behandlungsmethoden, Telemedizin etc.
-
BIG DATA ANALYTICS
Key Performance Indicators (PKI) entwickeln, validieren, interpretieren etc., AI Systeme implementieren
-
BIOSTATISTIK
inkl. Studien durchführen (planen, Fallzahlschätzen, CRF erstellen, Auswerten etc.)
-
BEFRAGUNGEN
entwickeln, erheben, auswerten, interpretieren, validieren, z.B.: MitarbeiterInnenbefragung, Patientinnenbefragung, Logbücher im Bereich Basisausbildung, Allgemeinmedizin, Facharztausbildungen etc.
Ausbildung
1989 Beginn Studium an der TU - Wien
1995 Diplomprüfung "Akademisch geprüfter Datentechniker" Wahlfach "Medizinische Datenverarbeitung"
1998 Diplomarbeit "Softwareprojektmanagement aus Auftraggebersicht zur Umsetzung telemedizinischer Konzepte"
1998 individuelles Diplomstudium "Medizinische Datenverarbeitung" mit Auszeichnung bestanden
Abschluss Diplom Ingenieur "Medizinische Datenverarbeitung"
1999-2001 Dissertation "Technologieunabhängige Systembetrachtung zur Umsetzung telemedizinischer Konzepte"
2002 Abschluss Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften
Schulungen / Seminare im Bereich Lehre
eHealth, Telemedizin
Grundlagen der Informatik
Gesetzliche Grundlagen (Datenschutzgesetz, ECG, Gesundheitstelematikgesetz etc.)
Programmieren
Objektorientierte Analyse und Design (Prozessmanagement)
Biostatistik
BIG DATA